• 40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      Alle Infos zum 40-jährigen Jubiläum unserer Jugendfeuerwehr auf unseren Infoseiten.
    • Einsatzabteilung

      Einsatzabteilung

      Du bist zwischen 17 und 65 Jahre alt und möchtest bei der Einsatzabteilung mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Jugendfeuerwehr

      Jugendfeuerwehr

      Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt und möchtest bei der Jugendfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Kinderfeuerwehr

      Kinderfeuerwehr

      Du bist zwischen 8 und 10 Jahre alt und möchtest bei der Kinderfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Experimentarium

      Experimentarium

      Hier findest Du alle Infos rund um das Experiumentarium der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, welches bei uns gelagert ist.

      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire

      Am 31. August 2024 fand eine intensive und praxisorientierte Ausbildung zum Thema Vegetationsbrand statt, die von der Organisation @fire durchgeführt wurde. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmern sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Umgang mit Vegetationsbränden zu vermitteln. Vegetationsbrände, auch als Flächenbrände bekannt, stellen in vielen Regionen eine zunehmende Herausforderung dar. Durch klimatische Veränderungen und veränderte Vegetationsmuster nimmt die Häufigkeit und Intensität solcher Brände zu, was ein gezieltes Training und spezialisierte Taktiken erforderlich macht.

      Der Ausbildungstag begann am Morgen mit einer umfassenden theoretischen Schulung, die im Florian Lorch stattfand. Die Schulung wurde von erfahrenen Ausbildern der @fire geleitet, die über umfangreiche Erfahrungen im In- und Ausland verfügen. Der Fokus der theoretischen Einheiten lag auf den grundlegenden taktischen und technischen Aspekten des Vegetationsbrandbekämpfung.

      Themen der theoretischen Schulung

      • Brandverhalten und Vegetationstypen: Zu Beginn wurde das Brandverhalten in verschiedenen Vegetationstypen erläutert. Die Teilnehmer lernten, wie sich Brände in Grasland, Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen unterschiedlich verhalten und welche Faktoren, wie Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, das Brandverhalten beeinflussen.
      • Taktiken der Brandbekämpfung: Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Taktiken zur Bekämpfung von Vegetationsbränden. Hierbei wurden Methoden wie das Erstellen von Feuerbarrieren, kontrollierte Gegenfeuer und der Einsatz von Feuerlöschflugzeugen sowie Bodenpersonal diskutiert.
      • Sicherheitsaspekte: Sicherheit hat bei der Brandbekämpfung oberste Priorität. Die Teilnehmer wurden in den richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) eingewiesen und lernten, wie sie potenzielle Gefahren erkennen und vermeiden können. Auch das Verhalten in Notfallsituationen, wie die plötzliche Ausbreitung eines Feuers, wurde intensiv behandelt.
      • Einsatzplanung und Kommunikation: Die Bedeutung einer effektiven Einsatzplanung und klaren Kommunikation im Einsatz wurde hervorgehoben. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Koordination großer Einsatzteams sowie die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen

      Nach der Theorie folgte eine wohlverdiente Mittagspause, in der sich die Teilnehmer nicht nur stärken, sondern auch das Gelernte in informellen Gesprächen weiter vertiefen konnten. Diese Pause bot zudem die Möglichkeit, letzte organisatorische Details für den praktischen Teil der Ausbildung zu besprechen. Gegen Mittag machten sich die Teilnehmer dann auf den Weg nach Rattenharz, wo der praktische Teil der Ausbildung stattfinden sollte. Die Wahl dieses Ortes war nicht zufällig: Die Familie Schüle hatte freundlicherweise ein abgeerntetes Stoppelfeld zur Verfügung gestellt, das ideale Bedingungen für die praktischen Übungen bot. Das Gelände ermöglichte es den Ausbildern, realistische Einsatzszenarien zu simulieren, die den Teilnehmern wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln konnten.

      Praxisausbildung

      Der praktische Teil der Ausbildung war in drei Stationen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Vegetationsbrandbekämpfung abdeckten. Die Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt und durchliefen nacheinander jede Station, wobei sie unter realistischen Bedingungen die zuvor theoretisch erlernten Techniken anwenden konnten.

      Station 1: Pump&Roll

      Bei der ersten Station lag der Fokus auf der Pump&Roll-Technik. Diese Taktik ist besonders wichtig, wenn Brände in Bewegung bekämpft werden müssen, etwa bei schnell wandernden Flächenbränden. Dabei fährt das Löschfahrzeug langsam entlang der Brandlinie, während gleichzeitig Wasser aus den Schläuchen abgegeben wird. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, diese anspruchsvolle Technik selbst zu erproben. Sie lernten, wie wichtig die Koordination zwischen Fahrer und dem Bedienpersonal der Pumpen ist, um eine gleichmäßige Wasserabgabe zu gewährleisten und den Brand effektiv zu bekämpfen.

      Station 2: Vornehmen von Schläuchen

      Die zweite Station beschäftigte sich mit dem richtigen Vornehmen und Ausbringen von Schläuchen. Diese Aufgabe ist eine der grundlegendsten, aber auch eine der entscheidendsten in der Brandbekämpfung. Besonders bei Vegetationsbränden, wo sich die Brandlinie schnell ändern kann, ist es wichtig, Schläuche rasch und effizient zu verlegen. Die Teilnehmer übten das Vornehmen von Schläuchen über unwegsames Gelände, wobei auch der richtige Umgang mit Hindernissen und der Aufbau von Löschlinien thematisiert wurde. Hier wurde ebenfalls Wert auf Teamarbeit gelegt, da das Vornehmen von Schläuchen eine hohe Abstimmung innerhalb der Gruppe erfordert.

      Station 3: Einsatz von Löschrucksäcken und Handwerkzeugen

      Die dritte Station widmete sich dem Einsatz von Löschrucksäcken und Handwerkzeugen, die besonders bei schwer zugänglichem Gelände oder kleineren Bränden zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer wurden in die richtige Handhabung von Löschrucksäcken eingewiesen, die es ermöglichen, Wasser gezielt und mobil auf kleinere Brandherde aufzubringen. Auch der Umgang mit Handwerkzeugen, wie Feuerpatschen und Haken, wurde trainiert. Diese Werkzeuge sind unerlässlich, um die Ausbreitung von Flammen einzudämmen und Brandlinien zu sichern. Die praktische Übung zeigte deutlich, wie wichtig körperliche Fitness und Ausdauer bei der Vegetationsbrandbekämpfung sind.

      Übungsabschluss

      Nach Abschluss der praktischen Übungen trafen sich die Teilnehmer erneut, um die Erfahrungen des Tages zu reflektieren und eine Abschlussbesprechung durchzuführen. Die Ausbilder hoben hervor, wie wichtig solche praxisnahen Übungen sind, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Besonders betont wurde auch die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation, die bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden von entscheidender Bedeutung sind. Die Teilnehmer zeigten sich durchweg positiv gestimmt und äußerten, dass sie viel aus der Ausbildung mitnehmen konnten und nun besser gerüstet fühlen, um im Fall eines Vegetationsbrands angemessen reagieren zu können. 

      Schlussfolgerung und Ausblick

      Die Ausbildung zum Thema Vegetationsbrand mit @fire war ein voller Erfolg. Sie hat den Teilnehmern nicht nur wertvolle theoretische Kenntnisse vermittelt, sondern ihnen auch die Möglichkeit gegeben, diese in realistischen Szenarien praktisch anzuwenden. Die zunehmende Gefahr von Vegetationsbränden, bedingt durch den Klimawandel und andere Faktoren, macht solche Schulungen unerlässlich. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer und die effektive Durchführung der Übungen zeigen, dass die Ausbildung einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung auf zukünftige Einsätze geleistet hat. Letztendlich bleibt festzuhalten, dass die Bekämpfung von Vegetationsbränden eine anspruchsvolle Aufgabe ist, die fundiertes Wissen, praktische Erfahrung und vor allem eine gut koordinierte Teamarbeit erfordert. Die Ausbildung mit @fire hat gezeigt, dass die Einsatzkräfte gut vorbereitet sind, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire
      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire
      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire
      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire
      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire
      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire
      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire
      Ausbildung Vegetationsbrand mit @Fire

       

      Freiwillige Feuerwehr Lorch
      Maierhofstraße 41
      73547 Lorch

      Notrufe nur über 112
      Tel: +49 (0)7172 927300
      Mail: homepage@ffwlorch.de

      Social Media FFW Lorch

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White    Twitter social icons   circle   white

      yt logo mono dark

      Social Media Kinder- und Jugendfeuerwehr

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White